top of page

Der Performer

von Jerzy Grotowski 

Der Performer mit grossem P ist ein Mensch der Tat. Er ist nicht jemand, der einen anderen spielt. Er ist ein Handelnder, ein Priester, ein Krieger: er steht außerhalb ästhetischer Gattungen. 

Das Ritual ist Aufführung, vollendete Handlung, ein Akt. Das entartete Ritual ist eine Show. 

Ich versuche nicht, etwas Neues zu entdecken, sondern etwas Vergessenes, etwas so altes, das alle Unterschiede zwischen den ästhetischen Gattungen nicht mehr brauchbar sind. 

Der Performer ist ein Daseinszustand. Ein Wissender, von dem wir unter Hinweis auf Castanedas Romane sprechen können, sofern wir Sinn für Romantik haben. 

Ich denke lieber an Pierre de Combos, oder sogar an jenen Don Juan, den Nietzsche beschrieb: einen Rebellen, für den das Wissen eine Pflicht darstellt; auch wenn ihn die anderen nicht verdammen, fühlt er sich als Wechselbalg, als Aussenseiter. 

In der Indischen Überlieferung spricht man von den Vratias (den Rebellenhorden). Allein schon dadurch, dass er verstehen will, leistet er Widerstand. 

Verstehen kann er erst, nachdem er es tut. Wissen ist eine Sache des Tuns.

Werdegang

Miroslav Blažanović (Künstlername: Miroslav Shine)

Geburtsort: Zagreb, Kroatien, ehem. Jugoslawien

Nationalität: Kroatisch / Schweizer Wohnsitz

Beruf: Künstler für Performance, Installation, digitale Kunst und multimediale Gestaltung

 

 

Schulische und künstlerische Ausbildung

 

 

1977 – 1986: Primarschule, Zagreb (Kroatien)

Bereits in jungen Jahren entwickelte Miroslav Shine ein ausgeprägtes Interesse für Musik und darstellende Künste:

 

  • 6 Jahre Gesangsunterricht (Solo- und Chorgesang), mit Fokus auf liturgische Kirchengesänge

  • 3 Jahre Mandolinenunterricht

  • 3 Jahre traditioneller kroatischer Volkstanzunterricht

  • 4 Jahre Theaterunterricht

 

 

Erste öffentliche Auftritte:

Teilnahme an zahlreichen Schulaufführungen, Wettbewerben und Konzerten in Kroatien sowie in anderen Teilen des damaligen Jugoslawiens. Regelmäßige solistische und chorische Auftritte in der Kirche.

 

 

 

Künstlerische Entwicklung und Studien

 

 

1995 – 1997: Zürich, Schweiz

Selbststudium in den Bereichen Malerei, Raumgestaltung und erste experimentelle Rauminstallationen. Beginn der Auseinandersetzung mit räumlicher Kunst und deren Wirkung.

 

1998 – 2001: F+F Schule für Kunst und Mediendesign, Zürich

Studium der Bildenden Kunst mit dem Schwerpunkt auf Performance, Installation und Multimedia:

 

  • Performanceunterricht bei Boris Nieslony (4 Jahre)

  • Performance und Multimedia bei Mike Hentz mit Fokus auf Bühneninstallation, Szenografie, Videoinstallationen und grafisches Design (4 Jahre)

  • Kunstgeschichte bei Gerhard Johann Lischka (4 Jahre)

 

 

Diplomarbeit 2001:

„Akustische Bilder“ – eine Performance- und Multimedia-Installation, die Klang und visuelle Elemente verband.

 

 

 

Internationale Projekte und Praxis

 

 

1999 – 2000: Indien – Kulturelle und künstlerische Forschungsreise

 

  • 4-monatige Studienreise mit Fokus auf traditionelle indische Tanzformen

  • Besuch der School of Kathakali in Thrissur (Kerala)

  • Recherche zu rituellen TransDance-Formen wie Mudiyettu und Chhau Dance

 

 

1999: Romamachine – internationales Kunstprojekt unter Leitung von Mike Hentz

Teilnahme als Performer und Installationskünstler an Events in Warschau (Polen), Frauenfeld, Neuchâtel und Zürich (Schweiz)

 

2000: hEXPO Festival, Slowenien

Teilnahme am International Festival of Self Organising Cultural Forms als Assistent und Performer mit Mike Hentz.

 

  • Auftritte in Koper, Maribor und Ljubljana

  • Präsentation von Sound- und Videoinstallationen mit Internet-Streaming

 

 

2002 – 2004: SAE Institute Zürich

Nachdiplomstudium in Video-Schnitt und Filmproduktion. Vertiefung in digitalen Medien und audiovisueller Gestaltung.

 

 

 

Pädagogische und organisatorische Tätigkeit

 

 

2004 – 2006: Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart

 

  • Praktikum im Bereich Intermediales Gestalten mit Schwerpunkt auf Bühnenbild, Licht- und Tontechnik

  • Assistent von Prof. Mike Hentz

  • Betreuung von Studierenden bei kunstorientierten Projekten

  • Überarbeitung des Videoarchivs zur 20-Jahr-Feier der Akademie

  • Mitorganisation eines deutsch-kroatischen Kulturaustauschprojekts in Poreč (Kroatien)

 

 

 

Künstlerische Arbeiten & Atelierpraxis

 

 

2006: FILharmonie Filderstadt, Deutschland

 

  • Gestaltung eines digitalen Bühnenbildes für das Kinderballett „Petruschka“ von Igor Strawinsky

  • Zusammenarbeit mit der Musikhochschule Stuttgart und den Brüdern Stenzl (Klavier)

 

 

2010 – 2015: Gründung und Leitung der Galerie printAs.ch, Zürich

 

  • Digitale Kunstdruckproduktion, grafische Arbeiten und Verkauf über eigenen Internetshop

  • Entwicklung exklusiver Aufziehtechniken („Silver Line“ und „Gold Line“)

  • Organisation von Ausstellungen für eigene und fremde Werke

seit 2015 - Freischaffend im Bereich Grafik und Medien Design

Künstlerisches Profil

 

Miroslav Shine ist ein interdisziplinär arbeitender Künstler mit starkem Fokus auf Performance, Rauminstallation und digitaler Kunst. Seine Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle von Klang, Bewegung, visueller Gestaltung und interkultureller Reflexion.

bottom of page